Xu Jian Diploma Prof. Klaus Hesse

500 Blatt Papier

von Jian Xu © 2011  

Ich habe Texte geschrieben über »Alltag«, »Die Leute«, »Reise«, »Design«, »China in Deutschland« und »Erkenntnisse«; ich habe Fotos ausgewählt von mir, meiner Familie, von Freunden und von Fremden; ich habe allen möglichen Krimskrams gesammelt, der hier gegessen, gebraucht, genutzt, gesehen werden kann und lustig, ausgefallen und erinnernswert ist; ich habe einen Stapel von 500 Blatt DIN-A4 80g Papier ausgepackt, billiges Papier, das ich hier alltäglich zum Entwerfen verwende; ich habe das Papier auf dem Tisch in eine Laser Kopiermaschine, die sowohl druckt als auch scannt, eingelegt; ich habe angefangen, ein Buch zu machen, ein Buch ohne Inhaltsverzeichnis, ohne Seitenzahl, ohne Layout - ein Buch, das nicht wie ein Buch aussieht. Ein Blatt nach dem andern. 

Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Susanne Beck Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse
Diploma Jian Xu Prof. Klaus Hesse

»500 Blatt Papier«

von Jian Xu © 2011   

Ich habe Texte geschrieben über „Alltag“, „Die Leute“, „Reise“, „Design“, „China in Deutschland“ und „Erkenntnisse“; ich habe Fotos ausgewählt von mir, meiner Familie, von Freunden und von Fremden; ich habe allen möglichen Krimskrams gesammelt, der hier gegessen, gebraucht, genutzt, gesehen werden kann und lustig, ausgefallen und erinnernswert ist; ich habe einen Stapel von 500 Blatt DIN-A4 80g Papier ausgepackt, billiges Papier, das ich hier alltäglich zum Entwerfen verwende; ich habe das Papier auf dem Tisch in eine Laser Kopiermaschine, die sowohl druckt als auch scannt, eingelegt; ich habe angefangen, ein Buch zu machen, ein Buch ohne Inhaltsverzeichnis, ohne Seitenzahl, ohne Layout - ein Buch, das nicht wie ein Buch aussieht. Ein Blatt nach dem andern - Versuch dieses Leben, in dem ein „Ich“ dekonstruiert und gleichzeitig ein „Ich“ konstruiert wird, einzufangen. Der oben genannte Text ist das Vorwort vom "500 Blatt DIN-A4 80g Papier" - meine Abschlussarbeit und zugleich ein Erinnerungsgeschenk für mich selbst kurz vor dem Ende meines sieben Jahre langen Lebens in Deutschland. Das Buch besteht aus drei Teilen: meinen 112 Texten in Chinesisch und Deutsch, aufgeteilt in 6 Kategorien, meinen 177 Fotos und 96 Fotokopien von verschiedenen Gegenständen. Diese Texte und Bilder reichen zwar nicht, alle meine Erlebnisse und Erfahrungen in Deutschland zu erfassen; aber sie können dennoch eine Kurzfassung und ein Konzentrat dieser Zeit darstellen.  

Bei der Herstellung des Buches würde ich gleichzeitig "Einfachheit" und "Dekonstruktion" hervorheben - zwei Dinge, denen ich mir durch ein längeres Leben in einem fremden Land tiefer bewusst geworden bin. Die Texte sind meistens kurz, schlicht und wurden direkt im Word-Format gesetzt; Bilder und Gegenstände wurden einfach mittig auf eine Seite gedruckt und fotokopiert. Um ein "dekonstruiertes Buch" zu schaffen, gegen die Materialanforderung und Normen der gewöhnlichen Bücherherstellung, nutzt das Buch für alle 500 Seiten DIN-A4 80g Papier und wurde zu Hause auf einem Schwarzweiss-Laser-Drucker gedruckt.. Gebunden wurde es nur mit Leim an der oberen Seite. Außerdem ist das Buch ohne Umschlag, Rücken, Inhaltsverzeichnis und Seitenzahl. Mit dieser Verpackung sieht das Buch genau so aus wie ein Stapel 500 Blatt 80g-Din-A4-Papier. Ein "dekonstruiertes Buch" ist weiter auch durch die Art der Zusammenstellung und der Lesart charakterisiert. Nach dem Auspacken des Buches kann man die Seiten nicht wieder so wie vorher in die Verpackung einstecken, man kann es beliebig nach eigenem Wunsch tun. Man kann auch die 500 Seiten herausreissen und jedesmal in anderer Reihenfolge in das Buch wieder einlegen - das Buch ist also ein offener Gegenstand zum Sagen und Lesen.